Wahre Projekte, existierende Angebote vor Ort und Gespräche über Potentiale einer nachhaltigen Entwicklung in Frankfurt und Rhein-Main – N3 möchte viele zusammenbringen.
Als Veranstaltungsreihe eröffnet es dreimal pro Jahr für wenige Stunden einen facettenreichen Raum, einen Abend mit wichtigen Hinweisen und konkretem Austausch über zukunftsfähige, schonende und notwendige Prozesse. Wie möchten und wie können wir in unserer Region nachhaltig leben und handeln? Was gibt es schon? Wie regeln wir unsere Werte, woran sollten wir uns orientieren? Vor diesem Hintergrund zielen die Organisatoren des Forums darauf, bestehende und mögliche Ansätze eines lebenswerten strukturellen Wechsels zu verstärken.
Eingeladen sind alle an nachhaltigen Prozessen Beteiligte und Interessierte. Gedanken und Fakten austauschen, um die Kraft des Wandels zu Verstärken, das ist die Devise von N3.
24. September 2016, 19 Uhr im Zukunftspavillon am Rossmarkt
Die weltweite Fleisch- und Fischindustrie hat einen weit größeren Einfluss auf Klima und Umwelt schädigende Treibhausgase als sämtliche anderen Abgasemissionen zusammengenommen. Auf diese Tatsache geht der Dokumentarfilm „Cowspiracy“ ein, den das Forum N3 an diesen Abend zeit – im Rahmen der Klimagourmet-Woche und mit freundlicher Unterstützung des Energiereferat Frankfurt am Main.
Podiumsgespräch: 19 Uhr. Mit dabei: Vertreter der Bürger AG für nachhaltiges Wirtschaften FrankfurtRheinMain, Foodcoop Frankfurt, Aktionsgruppe Frankfurt der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Filmbeginn: 19.30 Uhr. Filminfos unter http://www.cowspiracy.com
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Aktion und Gespräche zu Umgang, Qualität und Nährwert von Lebensmitteln
Auf dieser Gemeinschaftskochaktion schnippeln, „babbeln“ und kochen Teilnehmer mit Talley Hoban (Genussbotschafterin und Deutschlands bekannteste Lebensmittelretterin). Zugleich können alle Besucher sich auf dem kleinen Infomarkt von N3 über Lebensmittelverschwendung und aktive regionale Leuchttürme für nachhaltige Ernährung informieren.
Getränke: Apfelwein und Frischen Süßen vom Obsthof am Steinberg, Ginger Green und verschiedene Sorten Lemonaid & ChariTea.
Talley Hoban setzt sich seit vielen Jahren gegen Lebensmittelverschwendung und für bewusste Verwertung ein. Sie zählt zu den Vorreitern der urbanen Selbstversorgung im 21. Jahrhundert in Deutschland. „Andere retten Wale – ich rette Gemüse“ ist ihr Motto. Frei nach dem Motto „Einfälle statt Abfälle“ werden wir unter anderem mit geretteten Lebensmitteln von der Demeter-Gärtnerei Sonnenberg und tegut… aus Wiesbaden und dem Dottenfelderhof aus Bad Vilbel kochen.
Auf dem Infomarkt stellt Peter Becker von der Wiesbadener Wildkräuter-Werkstatt seine Eichel-Aufstriche („Alternative zu Soja“) vor. Vertreter der Frankfurter Klimagourmetwoche, in deren Rahmen wir unsere N3-Veranstaltung organisieren, sind vor Ort. Zudem freuen wir uns über Informationen von Dr. Kerstin Wingenfeld, Leiterin der LERNSTATT, einer Bildungs- und Kulturinitiative der W-E-G Stiftung & Co. KG. Unter uns werden weitere Aktivisten sein, mit denen wir ins Gespräch kommen. Auch wenn es uns mit den Themen und Aktionen ernst ist, Spaß und Freude sind natürlich immer mit dabei. Wir freuen uns auf ein lockeres Get-together mit Menschen, die diese Themen kennen und auf Neugierige, die mehr erfahren möchten.
Wo? In der Kochschule „Dr. Glitzner Genussevents“: Bäckergasse 24, 60594 Frankfurt am Main.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Unkostenbeitrag: 7 €, Anmeldung unter wir@n3-forum-nachhaltiges-frm.de
Eine Aktion mit vielen Informationen gegen Lebensmittelverschwendung, organisiert von Labl Frankfurt und Opera Civil mit Hilfe von Freunden und Partnern. Wir freuen uns auf Euer kommen!
Übrigens: Dinge ändern sich… Mit der Veränderung des N3-Teams (Joerg Weber, danke für Deine Unterstützung im ersten Jahr!) organisieren wir diese Veranstaltung als einmaligen Event und als „Übergang von Phase 1 zu Phase 2“. Termine der zweiten Staffel sind geplant für Dezember 2015, April 2016 und Sommer 2016.
Termine der „ersten Runde“ 2014/15: 4. Oktober 2014, 22. April 2015, 2. Juli 2015
Am ersten Abend, am 4. Oktober 2014, stand die Ökologie im Mittelpunkt.
Welche ökologischen Lebensmittel lassen sich in unserer Region anbauen, veredeln und vermarkten? Joerg Weber, Vorstand der Bürger AG gibt dazu einen Überblick. Landwirt Karsten Spehr berichtet aus der Praxis des Demeterhofes Fleckenbühl und Künstler des antagon theaters untermalen das Thema mit postdramatischen Performances auf höchstem kreativen Niveau.
Das Thema wurde zum Tag der Regionen mit einem Vortrag der Fleckenbühler gGmbH und einer Kunstaktion von antagon TheaterAKTion aufgegriffen. Mögliche motivierte Aufbruchstimmung für faire und nachhaltige Lebens-, Produktions-, und Handlungsweisen wollen wir an diesem Abend nicht verhindern!
Am zweiten Abend, am 22. April 2015, ab 18.30 Uhr nehmen wir die Wirtschaft ins Visier.
Auch an diesem Abend entstand wieder für wenige Stunden ein facettenreicher Raum, ein Abend mit wichtigen Hinweisen und konkretem Austausch über zukunftsfähige, schonende und notwendige Prozesse. Wirtschaften auf Augenhöhe! Wo? Wieder im Social Impact Lab in Bockenheim (Falkstraße 5, 60487 Frankfurt am Main). Anlass gab uns unter anderem der aktuell erschienene Film „Augenhöhe“, den wir an diesem Abend in der ersten Stunde zeigten. In dieser Dokumentation über Arbeitsplätze geht es um das Wirtschaften auf Augenhöhe – mit wem? Mit Kunden, mit Mitarbeitern, Lieferanten. Es war ein anderer Blick auf die Möglichkeiten unternehmerischen Verhaltens und: eine gute Vorlage für den danach folgenden Infomarkt, auf dem diskutiert und informiert wurde.
Der Infomarkt auf Augenhöhe bot lokalen Initiativen und Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihre Umsetzung von Wirtschaften und Handeln vorzustellen.
Last, but not least: an diesem Abend startete N3 damit, Stimmen für eine gemeinsame „Position aus FRM – für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region“ zu sammeln. Die Veranstaltung war kostenfrei, aber nicht umsonst.
Auf der dritten Veranstaltung, am Donnerstag, den 2. Juli 2015, ab 18 Uhr Lokal Mousonturm ging es um das Gemeinsame.
… die gesellschaftliche Komponente unserer Lebensqualität, um unser Handeln, das schützenswerte Gemeinsame und die Frage nach einer „Welt in Balance“.
Im April wurde bei N3 eine Position/Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region vorgestellt. Viele Akteure haben diese Position schon unterschrieben. Wir sammeln weiterhin und verstärkt Stimmen / Zustimmungen. Nun fragen wir:
Auf dem Podium: Andrea Graf (Stadt Frankfurt, Energiereferat), Daniela Scholl (Auszeitagentur), Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung) und Hannes Werner-Busse (pro regio). Moderation: Nils Bremer (Chefredakteur Journal Frankfurt)
Außerdem bespielte die Künstlerin Gisa Hillsesheimer das Lokal mit ihrem Videoprojekt „Blattgeflüster“ und Sabine Soeder begleitete die wichtigsten Informationen durch „Graphic Recording“.
Wir freuen uns sehr, im Lokal des Mousonturm zusammen kommen zu dürfen! Ein offenes und renommiertes Künstlerhaus ist eine gute Grundlage für fruchtbare Gespräche und Handlungsmotivationen! Kulturelle Aspekte sind grundsätzlich ein Schlüsselfaktor für Reflexion und Veränderung.
Diese Veranstaltung von N3 wurde von der GLS Bank und vom Umweltforum Rhein-Main e.V., unterstützt.
N3 begann im Frühling 2015, Stimmen für eine gemeinsame „Position aus FRM – für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region“ zu sammeln. Unterstützen Sie diese Positionen und Forderungen durch Ihre Unterschrift!
Wir stehen dafür ein, Strukturen zu entwickeln, die sich am Menschen und dem Gemeinwohl orientieren, an Kooperation und Teilhabe statt Konkurrenz. Fakten über die Grenzen des Wachstums, Wissen und Verständnis über maßgebliche Veränderungen stellen die heutige Gestaltung von Wirtschaft und Politik zum Teil in Frage.
Im Sinne der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ fordern und gestalten wir nachhaltige Entwicklung als Basis unserer Gesellschaft: niedrigschwellig und jedem zugänglich.
Wir setzen uns dafür ein, den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen, indem wir:
Ich bin / Wir sind dabei!
N3 steht für die klassischen drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Das ist der „Klassiker“. Gestaltet werden diese Bereiche durch Menschen, Anschauungen und Ziele, die wir nicht als selbstverständlich hinnehmen. Darum möchten wir in unseren Foren darüber informieren, mit Hilfe all der vielen Akteure und Projekte unserer Stadt und Region, nützliches Wissen und Neugier zusammenbringen.
Die erste „Staffel“ war nach der klassichen Dreigliederung organisiert: Boden, Wirtschaft, Mensch. Für die zweite Staffel haben wir uns vorgenommen, weniger Kopflastig, dafür mehr mit wahren Geschichten und verstärkt für die Aufklärung unserer Zeit zu arbeiten.
Organisiert wird N3 von Labl.Frankfurt, Opera Civil und (die erste Staffel mit) Weber Networking. Sie und die Partner des Forums stellen sich Hinweisen über Grenzen, Strukturen und Veränderungen für eine lebenswerte Gesellschaft. N3 zielt auf verantwortungsvolle Teilhabe, bewusste Nutzung bestehender Möglichkeiten, auf Anpassungen eines strukturellen und wirklich nachhaltigen Wandlungsprozesses – Jetzt.
Wer ist dabei?
Glück ist jetzt, Wiesenlust, Monagoo, 8linden, Kreis zu Quadrat, Klimagourmet, Opera Civil, Weber Networking, Übermut, PiER F, Lust auf besser leben aka Labl.FRANKFURT, antagon TheaterAKTion, KULTpour, GLS Bank Frankfurt, Druckerei Lokay, Bürger AG für nachhaltiges Wirtschaften FRM, Zentrum für Gesellschaftlichen Fortschritt, forum Nachhaltig Wirtschaften, Umweltforum Rhein Main, RAWDIES und es werden mehr …
Team N3
Marlene Haas (Labl.FRANKFURT), Feyza Morgül (Opera Civil)
Kontakt
Labl.FRANKFURT, Marlene Haas: Kinkelstraße 9 · 60385 Frankfurt c/o Social Impact Lab · Falkstraße 5 · 60487 Frankfurt Mobil +49(0)178 523 97 89 · Mail Marlene@lustaufbesserleben.de
Opera Civil, Feyza Morgül: Public Relations and Mindcrossing on Sustainability: Golfstr. 35, 60528 Frankfurt, Phone: +49 69 24 44 87 63. Mobil +49 163 69 45 333, Mail: fm@opera-civil.de
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter
Labl.FRANKFURT, Opera Civil
0178 5239789, 0163 6945333
Marlene@lustaufbesserleben.de, fm@opera-civil.de
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
– Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
– Webseite, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Registrierungsfunktion
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich dort zu registrieren. Die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten, die aus der Eingabemaske des Registrierungsformular ersichtlich sind
Name, PLZ, Ort & Email
werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite registriert, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Auskunft/Widerruf/Löschung
Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.